Heim / Nachricht / So funktioniert ein Koaxialkabel

Nachricht

So funktioniert ein Koaxialkabel

Koaxialkabel ist von innen nach außen in vier Schichten unterteilt: zentraler Kupferdraht (einsträngiger Massivdraht oder mehrsträngiger Draht), Kunststoffisolator, leitende Netzschicht und Drahtmantel. Der zentrale Kupferdraht und die leitende Netzschicht bilden eine Stromschleife. Der Name kommt daher, dass der zentrale Kupferdraht und die leitende Netzschicht in einer koaxialen Beziehung zueinander stehen.

Koaxialkabel leiten Wechselstrom statt Gleichstrom, was bedeutet, dass sich die Stromrichtung mehrmals pro Sekunde umkehrt. Wenn Sie zur Übertragung hochfrequenter Ströme gewöhnliche Kabel verwenden, fungiert dieses Kabel als Antenne, die Funksignale nach außen überträgt. Dieser Effekt verbraucht die Leistung des Signals und verringert die Stärke des empfangenen Signals.

Koaxialkabel wurden entwickelt, um genau dieses Problem zu lösen. Die vom Zentraldraht ausgesendete Funkstrahlung wird durch die leitende Maschenschicht isoliert, und die leitende Maschenschicht kann die ausgesendete Funkstrahlung durch Erdung steuern.

Es gibt auch ein Problem bei Koaxialkabeln: Wenn ein bestimmter Abschnitt des Kabels einer relativ großen Extrusion oder Verdrehungsverformung unterliegt, ist der Abstand zwischen dem zentralen Draht und der leitenden Netzschicht nicht konsistent, was zu internen Funkwellen führt blockiert werden. Wird zur Quelle zurückreflektiert, von der das Signal gesendet wurde. Dieser Effekt reduziert die empfangene Signalleistung. Um dieses Problem zu lösen, wird ein Kunststoffisolator zwischen dem zentralen Draht und der leitenden Netzschicht eingefügt, um einen gleichmäßigen Abstand zwischen ihnen sicherzustellen. Dies trägt auch zur relativ steifen Beschaffenheit des Kabels bei und macht es weniger anfällig für Biegungen.

Das Abschirmmaterial des Koaxialkabels dient hauptsächlich der Verbesserung des Außenleiters, vom anfänglichen rohrförmigen Außenleiter bis hin zum einschichtigen Geflecht und doppelschichtigen Metall. Obwohl der rohrförmige Außenleiter eine sehr gute Abschirmleistung aufweist, lässt er sich nicht leicht biegen und ist unpraktisch in der Verwendung. Die Abschirmungseffizienz von einschichtigem Geflecht ist am schlechtesten und die Übertragungsimpedanz von doppelschichtigem Geflecht ist dreimal niedriger als die von einschichtigem Geflecht. Es ist zu erkennen, dass die Abschirmwirkung des zweilagigen Geflechts im Vergleich zum einlagigen Geflecht deutlich verbessert wurde. Alle großen Hersteller von Koaxialkabeln verbessern ständig die Außenleiterstruktur des Kabels, um seine Leistung aufrechtzuerhalten.