Fabrik für Glasfaserkabel stellt 10 Schritte des Fusionsspleißens von optischen Kabeln vor:
1. Isolieren Sie das optische Kabel ab und befestigen Sie das optische Kabel in der Spleißbox. Da bei der Befestigung von Mehrbündel-Rohrschicht-Lichtwellenleiterkabeln die Fasern in Schichten aufgewickelt werden müssen, sollte jedes Rohrbündel in der richtigen Reihenfolge platziert werden, um ein Verdrehen zu vermeiden. Legen Sie das optische Kabel in die Spleißbox. Beim Befestigen des Stahldrahtes muss dieser fest angedrückt werden und darf nicht locker sein. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der Faserkern des optischen Kabels rollt. Achten Sie darauf, das Rohrbündel nicht zu verletzen, nehmen Sie etwa 1 Meter Abisolierlänge und wischen Sie die Salbe mit Toilettenpapier ab.
2. Führen Sie die Faser durch den Schrumpfschlauch. Trennen Sie verschiedene Rohrbündel und Lichtwellenleiter unterschiedlicher Farbe und führen Sie sie durch den Schrumpfschlauch. Das Glasfaserkabel mit abgezogener Beschichtung ist sehr zerbrechlich und der Schrumpfschlauch kann zum Schutz des Glasfasersteckers verwendet werden.
3. Schalten Sie das Fusionsspleißgerät ein und wählen Sie die entsprechende Spleißmethode aus. Die Stromversorgung des Fusionsspleißgeräts verfügt über zwei Arten von Gleich- und Wechselstrom und sollte entsprechend der Art des Stromversorgungsstroms angemessen umgeschaltet werden. Vor jeder Verwendung des Fusionsspleißgeräts sollte das Fusionsspleißgerät mindestens 15 Minuten lang in der Fusionsumgebung platziert werden. Stellen Sie die Spleißparameter, Vorentladungszeit, Zeit und Hauptentladungszeit, Hauptentladungszeit usw. entsprechend dem Fasertyp ein. Liegen keine besonderen Umstände vor, wird grundsätzlich das automatische Schweißprogramm gewählt. Der Staub und die Faserreste im Fusionsspleißgerät sollten rechtzeitig während und nach dem Gebrauch entfernt werden.
4. Fertigen Sie die Endfläche der Faser an. Die Qualität der Endfläche der optischen Faser wirkt sich direkt auf die Spleißqualität aus. Daher ist es erforderlich, vor dem Schweißen eine qualifizierte Endfläche herzustellen.
5. Reinigen der blanken Faser: Reißen Sie die Baumwolle in kleine flache Stücke, kleben Sie etwas Alkohol darauf, klemmen Sie die abisolierte optische Faser fest und wischen Sie mit mäßiger Kraft entlang der Achse der optischen Faser. Verwenden Sie jedes Mal unterschiedliche Teile und Schichten Baumwolle, damit die Ausnutzungsrate der Baumwolle verbessert werden kann.
6. Um blanke Fasern zu schneiden, reinigen Sie zunächst das Messer und passen Sie die Position des Messers an. Der Fräser sollte stabil platziert werden. Beim Schneiden sollte die Bewegung natürlich und stabil sein, nicht schwer oder leicht. Vermeiden Sie schlechte Endflächen wie gebrochene Fasern, Fasen, Grate und Risse.
7. Platzieren Sie die optische Faser. Legen Sie die optische Faser in die V-förmige Nut des Fusionsspleißgeräts, drücken Sie vorsichtig auf die optische Faserklemme und die optische Faserklemme und stellen Sie die Position der optischen Faser in der Klemme entsprechend der Schnittlänge ein Schließen Sie die Glasfaser, schließen Sie die Windschutzscheibe und drücken Sie die Fusionstaste, um die Fusion automatisch abzuschließen. Der geschätzte Verlustwert wird auf dem Bildschirm des Fusionsspleißgeräts angezeigt.
8. Entfernen Sie die optische Faser und erhitzen Sie sie mit dem Heizofen des Fusionsspleißgeräts.
9. Wickeln Sie die Faser auf und befestigen Sie sie. Die wissenschaftliche Faserwickelmethode kann das Faserlayout angemessen gestalten, der zusätzliche Verlust ist gering, kann den Test der Zeit und rauer Umgebung bestehen und kann das Phänomen des durch den Rückstand verursachten Faserbruchs vermeiden. Wenn die Faser gewickelt ist, ist der Bogen umso größer und der Verlust der gesamten Leitung umso geringer, je größer der Radius der Spule ist. Daher muss ein bestimmter Radius eingehalten werden, um unnötige Verluste bei der Übertragung des Lasers im Faserkern zu vermeiden.
10. Verschließen Sie die Spleißbox. Der Feldanschlusskasten muss gut abgedichtet sein. Wenn Wasser in die Spleißbox eindringt, kann die Dämpfung der Glasfaser aufgrund des langfristigen Eintauchens der Glasfaser und des Fusionsspleißpunkts der Glasfaser in das Wasser zunehmen.