Wofür wird ein Koaxialkabel verwendet?
A
Koaxialkabel ist eine Art elektrisches Kabel, das hauptsächlich zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen (RF) verwendet wird. Es besteht aus einem zentralen Leiter, der normalerweise aus Kupfer besteht und von einer Isolierschicht umgeben ist, und einem Außenleiter, der normalerweise aus einer geflochtenen Kupferabschirmung oder einer Folienumwicklung besteht. Der Außenleiter ist zudem von einer Isolierschicht umgeben, die meist aus Kunststoff oder Gummi besteht.
Koaxialkabel werden üblicherweise für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter:
1. Kabelfernsehen und Internet: Koaxialkabel werden häufig zur Übertragung von Kabelfernsehsignalen und Breitband-Internetsignalen an Haushalte und Unternehmen verwendet.
2. Telekommunikation: Koaxialkabel werden zur Übertragung von Telefon- und Datensignalen über große Entfernungen verwendet, beispielsweise in einem Weitverkehrsnetz (WAN) oder einem lokalen Netzwerk (LAN).
3. Radio- und Fernsehübertragung: Koaxialkabel werden verwendet, um Radio- und Fernsehsignale von einer Rundfunkstation zu einem Sendemast und dann zu einzelnen Empfängern zu übertragen.
4. Sicherheitssysteme: Koaxialkabel werden häufig in CCTV-Systemen (Closed Circuit Television) verwendet, die zur Videoüberwachung in Häusern, Unternehmen und öffentlichen Orten eingesetzt werden.
5. Medizinische Geräte: Koaxialkabel werden in medizinischen Geräten wie Magnetresonanztomographen (MRT) verwendet, um Signale von Sensoren zur Verarbeitung an einen Computer zu übertragen.
Insgesamt werden Koaxialkabel in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, in denen eine zuverlässige Übertragung von Hochfrequenzsignalen wichtig ist.
Wird für WLAN ein Koaxialkabel benötigt?
Koaxialkabel werden normalerweise nicht für WLAN verwendet, da WLAN-Signale mit höheren Frequenzen arbeiten, als für Koaxialkabel ausgelegt sind. Stattdessen verwendet WLAN eine drahtlose Kommunikationsmethode, bei der Funkwellen zur Übertragung von Signalen zwischen dem Router und den Geräten verwendet werden.
Einige Kabel- und Internetdienstanbieter verwenden jedoch ein Koaxialkabel, um ein Modem an ihr Netzwerk anzuschließen, das den Internetzugang für Geräte über WLAN ermöglichen kann. In diesem Fall dient das Koaxialkabel zur Verbindung des Modems mit dem Netzwerk des Kabel- oder Internetdienstanbieters, nicht jedoch direkt zur WLAN-Übertragung.
Um ein Gerät mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden, benötigen Sie einen WLAN-Router oder Access Point, der das WLAN-Signal drahtlos an die Geräte in seiner Reichweite überträgt. Die Geräte selbst verfügen über WLAN-Empfänger, die das Signal empfangen und sich ohne physisches Kabel mit dem Netzwerk verbinden können.
Es gibt verschiedene Arten von Koaxialkabeln, aber vier der am häufigsten verwendeten Typen sind:
1. RG-6: RG-6 ist eine Art von
Koaxialkabel das üblicherweise für Kabel- und Satelliten-TV-Installationen sowie für Internetverbindungen verwendet wird. Es verfügt über einen kupferkaschierten Innenleiter aus Stahl und ist von einem Schaumstoffdielektrikum und einer Aluminiumabschirmung umgeben.
2. RG-58: RG-58 ist ein älterer Koaxialkabeltyp, der immer noch in einigen Anwendungen verwendet wird, beispielsweise in der Funkkommunikation. Es verfügt über einen verseilten Kupfer-Innenleiter und ist von einem massiven Polyethylen-Dielektrikum und einer geflochtenen Kupferabschirmung umgeben.
3. RG-59: RG-59 ist ein weiterer Koaxialkabeltyp, der häufig für Kabelfernsehinstallationen verwendet wird. Es verfügt über einen kupferummantelten Stahl-Innenleiter und ist von einem Schaumstoffdielektrikum und einer geflochtenen Kupferabschirmung umgeben.
4. RG-11: RG-11 ist ein schwererer und langlebigerer Koaxialkabeltyp, der häufig für lange Kabel-TV- und Internetverbindungen sowie für Radio- und Fernsehübertragungen verwendet wird. Es verfügt über einen massiven Kupfer-Innenleiter und ist von einem Schaumstoffdielektrikum und einer geflochtenen Kupferabschirmung umgeben.
Jeder Koaxialkabeltyp hat unterschiedliche Spezifikationen für Bandbreite, Dämpfung und Impedanz, wodurch er für verschiedene Anwendungen mehr oder weniger geeignet ist.